Wenn Menschen an Freelancing denken, stellen sie sich Freiheit, Flexibilität und die Arbeit an Herzensprojekten vor. Doch hinter den Kulissen jonglieren Freelancer:innen mit unzähligen Aufgaben – von Kundenprojekten und Vertrieb über Selbstorganisation bis hin zur Burnout-Prävention.
In dieser Episode sprechen wir mit Julien Look, einem Freelance Software Engineer mit über 5 Jahren Erfahrung, der kürzlich Look Beyond Solutions gegründet hat – eine Agentur für innovative digitale Lösungen für eine smartere Zukunft 🤩
In dieser Episode lernst du:
✅ Wie du deinen Wert statt nur deine Zeit verkaufst.
✅ Warum Struktur für dich und deine Kund entscheidend ist.
✅ Wie du Phasen mit wenig Energie meisterst, ohne den Fokus zu verlieren.
✅ Was du bedenken solltest, bevor du komplett in die Selbstständigkeit gehst.
✅ Was sich viele Freelancer:innen rückblickend gewünscht hätten zu wissen.
Jetzt ansehen und dein Freelancer-Business in die Hand nehmen!🚀
Die Episode ist auf Englisch verfügbar.
🎧 Oder hör es hier auf Spotify
„Freelancer zu sein ist herausfordernd – du erledigst nicht nur die Arbeit, du führst ein ganzes Unternehmen.“
Viele starten ins Freelancing, weil sie ihre Arbeit lieben. Doch schon bald merken sie: Sie müssen zusätzlich auch verkaufen, netzwerken, planen, organisieren und ihre Finanzen managen.
Für Julien war Vertrieb die größte Hürde. Als introvertierte Person fiel es ihm schwer, Kund:innen zum Abschluss zu bewegen oder Dringlichkeit zu erzeugen. Statt zu „verkaufen“, begann er, Mehrwert zu liefern – durch Ideen, Lösungen und greifbare Vorschläge, die Vertrauen aufbauen.
„Ich bin nicht gut im Verkaufen – aber im Lösen von Problemen. Also setze ich genau da an.“
Ein entscheidender Wendepunkt in seiner Freelance-Karriere war der Wechsel von lockeren Gesprächen zu strukturierten Angeboten. Heute macht er klar:
Wobei er unterstützen kann.
Wie er das Problem angeht.
Ein klarer Zeitplan mit Preisen und Ergebnissen.
Was im Scope ist – und was nicht.
Diese Klarheit schafft Vertrauen bei Kund – und schützt gleichzeitig vor unklaren Erwartungen und schleichender Scope-Erweiterung.
„Wenn ich viele Kundenprojekte habe, vernachlässige ich mein Marketing. Wenn nicht, habe ich Angst, in der Versenkung zu verschwinden.“
Eine der größten Herausforderungen im Freelancing ist das Multitasking zwischen Rollen. Wenn du viel arbeitest, fehlt die Zeit für Sichtbarkeit. Wenn du wenig arbeitest, fühlst du dich gezwungen, zu netzwerken, zu lernen oder neue Projekte zu suchen.
Diese Unausgeglichenheit kann stressig sein – deshalb sind Disziplin, Routinen und Energie-Management genauso wichtig wie deine Fachkenntnisse.
„Wenn ich mit jemandem nicht auf einer Wellenlänge bin, raubt mir das Energie. Nicht jedes Gespräch ist es wert.“
Netzwerken ist für Freelancer:innen essenziell – aber nicht immer erfüllend. Vor allem für Introvertierte können zufällige Gespräche anstrengend und wenig zielführend sein. Deshalb hat Julien gelernt, selektiv und strategisch zu netzwerken.
Die Lösung? Finde dein Gleichgewicht. Setze Prioritäten auf fokussierte Arbeit und wähle bewusst Netzwerkmöglichkeiten, die zu deinen Zielen und deinem Energielevel passen.
Du willst selbstständig arbeiten? Das empfiehlt unser Gast:
1. Starte schrittweise
Kündige nicht sofort. Vereinbare ggf. eine Teilzeitstelle oder nutze deine Wochenenden, um dich auszuprobieren.
2. Validier deine Idee
Geh nicht davon aus, dass Menschen brauchen, was du anbietest. Sprich mit potenziellen Kund:innen, finde ihre echten Herausforderungen heraus und entwickle dein Angebot entsprechend.
3. Gib deinem Angebot Struktur
Ein einfaches PDF, das erklärt, was du anbietest, wie du arbeitest und was es kostet, verschafft dir einen professionellen Vorsprung.
„Ich hätte zuerst gefragt, was Menschen wirklich brauchen – und nicht einfach etwas gebaut, das ich cool fand.“
Viele Freelancer:innen entwickeln Services nach eigenen Interessen. Julien empfiehlt stattdessen, bei den Problemen der Kund:innen anzusetzen – und daraus ein passendes Angebot zu entwickeln. Die technischen Details können später kommen.
Freelancing heißt: Du führst dein eigenes Business – nicht nur deinen Beruf.
Verkaufe Ergebnisse, nicht Stunden. Das hilft Kund:innen, den Wert deiner Arbeit zu erkennen.
Struktur schützt deine Zeit, Energie und mentale Gesundheit.
Disziplin ist besonders in ruhigen Phasen entscheidend.
Starte klein, höre zu – und löse echte Probleme.
1️⃣ „Freelancing bedeutet nicht nur, das zu tun, was du liebst – sondern alles andere obendrauf.“
2️⃣ „Kund:innen wollen Ergebnisse, keine Stunden. Gib ihnen Klarheit, keine Verwirrung.“
3️⃣ „Disziplin in ruhigen Zeiten unterscheidet erfolgreiche Freelancer:innen von den anderen.“
4️⃣ „Wenn du etwas baust, ohne das Problem zu validieren, verschwendest du deine Zeit.“
5️⃣ „Struktur ist keine Option – sie ist die Grundlage für erfolgreiche Zusammenarbeit.“